In den Anfangsjahren wurden in Deutschland ausschließlich Karten-Blister angeboten, die manuell gemäß Vorgabe des Arztes bzw. des Medikamentenblattes befüllt werden. Die Software-Unterstützung durch Blister-Programme erleichtert zwar das Medikamenten-management, insbesondere die Reichweitenberechnung und damit die „Nach-Bestellung“ notwendiger Rezepte, die mühevolle Einzel-Bestückung des Blisters, genauso wie das Medikamenten-Stellen im Heim bzw. in Dosetts (z.B. Medi7 oder Anabox) aber bleibt der Apotheke erhalten.
Dies änderte sich erst, als 2004 Kohl den automatisch befüllten 7×4-Blisterkarte ankündigte, und vor allem, als Baxter, Djikstra/HD Medi und später Tosho ihre Blister-Auto-maten, die bis dahin vor allem in Krankenhäusern sowie holländischen und schwedischen Blisterapotheken aufgestellt worden waren, auch für den deutschen Apothekenmarkt aufrüsteten: wollte der Apotheker die Verblisterung in der eigenen Hand behalten, so musste er mit dem Blister-Automaten nicht nur die traditionelle manuelle Arbeitsweise ändern, sondern auch einen Schwenk vom Karten-Blister zum Tüten- bzw. Schlauchbeutel-Blister vollziehen.
Aufgerollt nach Einnahmezeitpunkten und verpackt in eine Blister-Box zum Abreißen haben Schlauchbeutel-Blister gegenüber den Blisterkarten den entscheidenden Vorteil, dass sie flexibler gehandhabt werden können: Blister-Beutel sind eben nicht auf ein festes Schema von 4 oder 5 Einnahmezeitpunkten festgelegt, sondern können individuell an die Dosierungsnotwendigkeiten jedes Patienten angepasst werden: beliebig viele Einnahme-Zeitpunkte, Unterscheidung vor/nach dem Essen, unit-dose Verblisterung von potentiell inkompatiblen verschiedener Medikamente sind nur einige der wichtigen Punkte.
Stabile Blisterkarten und starre Einnahmezeiten können dagegen vorteilhaft sein, wenn ältere Patienten die Medikamente selbst aus dem Blister entnehmen: die Handhabung ist simpel und leicht eingängig, wenn „morgens“ immer links in einer neuen Zeile beginnt. Ebenso ist die Kontrolle „Habe ich meine Medikamente heute schon genommen?“ ein-facher, wenn die entsprechende Blister-Tasche bereits leer erscheint.