Blister-Links

Automatenanbieter

  • JVM (ehem. HD Medi), der Platzhirsch auf dem deutschen Blisterautomatenmarkt mit geschätzt ca. 400 Installationen in Blisterzentren und Apotheken; der exponentielle Maschinenverkauf ist bis 2016 deutlich abgeflacht: aktuell geht der Trend zur „kleinen“ Maschine in der Apotheke.
  • Bereits weit abgeschlagen auf  Platz 2 sind die japanischen TOSHO-Maschinen, vertrieben über Sellschopp Medical und B & S.
  • Neu auf dem Markt der Blisterautomaten ist die Firma Global Factories, deren Namen man  über die legendären MDM-Prüfmaschinen kennt, nun aber, auf die Erfahrung der Medikamenten-Prüfung aufbauend, eine komplette Blistermaschine für Kartenblister gebaut hat: die VBM ist auch in der Lage, den Becherblister von i-meds zu befüllen!
  • Seit 2010 in der Runde der Automatenanbieter ist die Firma ROBOTIK Technologie mit ein paar Automaten vertreten; aktuell werden diese Maschinen in D nicht mehr beworben. Neuerdings kann Robotik Technologies auch den Becherblister von i-meds befüllen!
  • Speziell für Verblisterer etabliert hat MACH4 seine unit-dose-Systeme ausgerichtet: unit-dose mag zwar Vorzüge in bestimmten QM-Bereichen haben, wird aber nicht breit akzeptiert.
  • Weiterhin verstärkt und vorwiegend in Krankenhaus-Apotheken anzutreffen sind die Baxter-Maschinen; HD Medi-Maschinen sind auch hier auf dem Vormarsch.

Manuelle Verblisterung

  • Der erste Automat für das manuelle Verblistern (kein Schreibfehler!) war die Med-i-box: der Automat verlangsamte anfänglich allerdings durch seine eingebauten Feinwaage die Karten-Blister-Herstellung deutlich: zwischenzeitlich wird berichtet, dass sich die Kostenrelation zugunsten der automatischen Herstellung verschoben habe.
  • Omnicell (ehem. MTS), ist unbestrittener Marktführer in Deutschland für Zubehör zur manuellen Verblisterung mit Karten- und Blistermaterial aus USA.
  • Der Blister von Biodose bzw. Medinoxx kann Tabletten und Flüssigkeiten im selben System verblistern; das Problem dabei: der MDK akzeptiert die Verblisterung von Flüssigkeiten i.d.R. nicht, weil diese im Blister nicht mehr identifizierbar sind. Aktuell haben einzelne Apotheken eine singuläre Erlaubnis für z.B. Lactulose.
  • Einfacher aber bezahlbar, und mit einem radikal einfachen Änderungsprinzip sind die Becherblister von i-meds! Besonders interessant: es gibt bereits Automaten, die die identischen Blisterbecher benutzen wie beim manuellen Blistern in der Apotheke.  Es ist abzusehen, dass die Becherblister mittelfristig dem Kartenblister den Rang ablaufen wird.

Software-Anbieter für die Heimversorgung:

  • BCM 2 Pro wird momentan als das innovativste Produktionssystem für die maschinelle Verblisterung gehandelt: Integration von Kommissioniersystemen, Prozess-Visualisierung, Dokumentation der Arzneimittel, Validierung, Report- und List-Generatoren mit ganzer Grafik-Unterstützung. Übernahme aller Daten in Office-Systeme. 2 getrennte Bestandsführungen. Incl. dem Vorstellsystem BCM Number One
  • aCare Apotheke – eine WEB-basierte Blister- und Medikationsmanagement-Software der neuen Generation von Awinta für manuelle und maschinelle Verblisterung – ideal geeignet auch für die Becherblister von i-meds und Medinoxx. Daneben bietet Awinta innerhalb des PROKAS-Systems die Blistersoftware Easy-dose auch Blistermed als Komplettlösung für die Heim-versorgende Apotheke
  • IXOS PRECISE Blister Management – eine speziell für die maschinelle Verblisterung geschriebene Software, vertrieben von Pharmatechnik, kann über IXOS auch für die manuelle Verblisterung und auch für den Becherblister genutzt werden.
  • MediplanOnline – eine übergreifenden Blister-Software von Lauer-Fischer auch für den Becherblister, die – weil als in die Jahre gekommen – das ausgereifte  DosiCare demnächst versetzen soll.
  • PAVEpro – ebenfalls eine solide Blister-Software von ADG, die ebenfalls den Becherblister unterstützt, und auch in Blisterzentren eingesetzt wird.
  • Ohne Verbindung zu einem der großen Anbieter stellt BlisterSoft eine einfache und vor allem preisgünstige Lösung dar, um Patientendaten zu verwalten und patientenindividuelle Etiketten für einen Kartenblister auszudrucken.

Zubehör für die Heimversorgung

  • Neben durchdachten Lösungen für die Blister-Ausgabe bietet Wiegand auch eigene Lösungen für sichere Arzneimittelversorgung im Heim; in Deutschland vertrieben auch durch die Wiegand System GmbH.
  • Die ANABOX® stationär wurde speziell für Alten- und Pflegeheime entwickelt; sie kann Medikamente für 28 Tage aufnehmen (die ABDA erlaubt lediglich 7 Tage!).

Kooperationen/Verbände von Blister-Zentren und -Apotheken:

  • Der ehem. BVKA, heute Bundesverband der Versorgungapotheker (BVVA) bringt sich mit mehr als 25-jähriger Erfahrung aus der Klinikversorgung in die Heimversorgung und Verblisterung ein.
  • Der BPAV Bundesverband Patientenindividueller Arzneimittelverblisterer vertritt seit 2010 die Interessen der regional sowie überregional agierenden Blisterzentren in Berlin.
  • Die DBU Deutsche Blisterunion versteht sich als Netzwerk von Blisterapotheken, regional agierende Blisterzentren und Industrieunternehmen.

Ehemalige Sytem-Anbieter 

  • Der Wochenblister von 7×4 pharma war der erste voll-automatisch befüllte Kartenblister in  7×4-Einteilung in Deutschland. Immense deutsche Ingenieursleistung, die jedoch nicht genügend Unterstützung durch Apothekerschaft, Kassen und Politik erhielt.
  • Der Medifalter war eine Neu-Entwicklung eines Wochenblisters, der konsequent das Prinzip der ‚unit-dose-Verblisterung‘ für jede Tablette einhält. Auch hier: ausbleibende Verträge mit Industrie und Kassen machten das Projekt wenig rentabel.

8 Gedanken zu „Blister-Links

  1. Manon Kleijwegt sagt:

    Guten Tag, wir sind DDInovations. Ein Scale-up-Unternehmen aus den Niederlande. Wir führen eine Verblisterungsmaschine auf dem Global Markt ein.

    Wir schaffen die effektivsten und umfassendsten Dosierlösungen für Gesundheitsdienstleister und Patienten, mit denen ein Höchstmaß an Patientensicherheit und Behandlungscompliance erreicht werden kann!

    Wir haben Lösungen für jeden Schritt Ihres Prozesses: Angefangen bei der optimalen Verarbeitung der zentralisierten Patienteninformationen, der ultraschnellen Produktion Ihrer Medikamentenrollen zum Endprodukt in einem Schritt, hocheffizienter Logistikabwicklung bis hin zur Bereitstellung nützliche Medikamenteninformationen direkt an Ihre Patienten.

    Wir würden uns freuen, wenn auch dieser Blister-Blog auf uns als anerkannte Partei im Blister-Markt aufmerksam gemacht würde.

    Vielen Dank
    Manon Kleijwegt
    Manager Marketing & Communication
    DDInnovations

  2. Stadt-Apotheke Wilhelmshaven sagt:

    BCM 2 Pro

    Als Apotheke mit Schwerpunkt in der Pflegeheimversorgung und eigener Verblisterung arbeiten wir bereits seit 2014 sehr erfolgreich mit der Software BCM 2 Pro. Wir haben uns für diese Software entschieden, da sie auf Basis langjähriger Erfahrung direkt in der Verblisterung entwickelt wurde. Seit wir die Software einsetzen, wurde sie vom Anbieter konsequent weiterentwickelt und um eine Vielzahl neuer Funktionen ergänzt. Besonders hervorzuheben ist, dass die Entwicklung stets nah am Kunden erfolgt, so dass die Software allen aktuellen Anforderungen in der Praxis gerecht wird.
    BCM 2 Pro bildet den Knotenpunkt zwischen Warenwirtschaftssystem und Blistermaschine. Als Managementsystem automatisiert es die Arbeitsprozesse nahezu vollständig und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit durch die durchgängige Umsetzung des Vier-Augen-Konzepts. Bestandsführende-, Auftragsführende-, Dokumentations- und Informationsprozesse fließen in BCM zusammen und ermöglichen uns jederzeit einen transparenten Einblick in die Aufträge. Ob Chargenverwaltung, Verfallskontrolle oder Warenflussdokumentation: stets ist die vollständige Kontrolle über die einzelnen Aufträge gewährleistet, auch bei kurzfristigen Medikationsänderungen.
    Neben der von uns eingesetzten Branchensoftware ist BCM 2 Pro mit allen weiteren Warenwirtschaftssystemen und Blistermaschinen kompatibel. Darüber hinaus können die verschiedensten Wäge-, Kontroll-, Kommissionier- und Verpackungssysteme über standardisierte Schnittstellen eingebunden werden. Weitere speziell für den Apothekenbetrieb entwickelte und von BCM 2 Pro unabhängige Programme runden das Produktportfolio des Anbieters schließlich ab. So ermöglicht uns etwa die neuentwickelte Software BCM DBAdmin vielfältige Datenbankauswertungen auf Warenwirtschaftsebene.

    Von uns eine klare Empfehlung!

  3. Black & Shepard OHG sagt:

    Tosho führt neue Verblisterungsmaschine auf dem deutschen Markt ein

    Der japanische Spezialhersteller für Verblisterungsmaschinen und -zubehör „Tosho“ führt mit seiner „ Xana 2040EU.CE “ einen platzsparenden Maschinentyp ein, der durch jede normale Tür passt. Mit seiner innovativen, kompakteren Maschine möchte „Tosho“ seine Position auf dem deutschen Markt weiter ausbauen, indem das Unternehmen mit dieser Maschine hauptsächlich Neueinsteiger, wie beispielsweise Apotheken mit kleinerem Platzangebot, anspricht. Die neu entwickelte“ Xana 2040EU.CE “ ist eine qualitativ hochwertige, smarte Verblisterungsmaschine, die einfach aufzubauen, schnell zu installieren und sehr leicht zu reinigen ist.
    Den Generalvertrieb für die Regionen Deutschland, Österreich und Schweiz übernimmt die Medikationsmanagementfirma „Black & Shepard“ in Kooperation mit der Firma „Sellshopp Medical“.
    Rundum sorglos Paket für Neueinsteiger
    Im Gegensatz zu anderen Herstellern lässt „Tosho“ seine Kunden nach Lieferung und Installation nicht mit der Maschine allein, sondern begleitet den Kunden von der Planung bis zur Umsetzung. In „Black & Shepard“ hat die seit 45 Jahren bestehende Firma einen weiteren kompetenten Vertriebspartner gefunden, der den Kunden von der Beratung und Planung, über die Lieferung und Installation, bis hin zu Maschinenwartung und allgemeinem Kundenservice zur Seite steht. Die in Neustadt (Wied) ansässigen Medikationsspezialisten Udo Schwarz und Marco Schäfer sind seit über 10 Jahren erfolgreich im Bereich Medikationssicherheit tätig, und haben in der Vergangenheit der koreanischen Firma „HD Medi“ zu ihrer derzeitigen Führungsposition im Bereich Verblisterungsmaschinen in Deutschland verholfen. Als Geschäftsführer von „Black & Shepard“ machen sich die beiden stark für ihre Kunden und betreuen diese von a bis z, übernehmen beispielsweise für Apotheken die Akquise von Seniorenresidenzen und Pflegeheimen. Außerdem liefern die kundenorientierten Profis sämtlichen benötigten Zubehör, und bieten Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eine einzigartige Integrationsplattform für Automatisierung, Medikationssicherheit und Logistik an, über die abschließend ein „Close Loop“ (geschlossener Sicherheitskreislauf für Medikation) gelegt wird. Dies geschieht in Partnerschaft mit dem schweizerischen Unternehmen für Medikationssicherheit „Wiegand“.

  4. Sven von Cisewski sagt:

    Cisko GmbH – Alles zur Verblisterung –

    Mit unserem Partner HDMedi installieren wir laufend Anlagen in Deutschland und dem Ausland. Die Firma Cisko bietet dabei komplementäres KnowHow. Wir begleiten bei den Behördenabnehmen, stellen das QMS bereit, erledigen die Prozessoptimierung und stehen immer mit Rat und Tat zur Seite. Das geschieht kostenfrei und ist als Service im Preis der Maschine enthalten. Somit kommt mit der HDMedi Maschine ein umfassendes Paket an KnowHow, Hintergrundwissen, ERFA Teilnahme, so dass der Einstieg in die Verblisterung kein Sprung ins Kalte Wasser ist. Als Geschäftsführer der Cisko GmbH verkaufe ich nun HDMedi Automaten schon seit 12 Jahren – ein bewährte Partnerschaft.
    Sven von Cisewski

  5. Black & Shepard sagt:

    Die Firma Black & Shepard (gegründet von U. Schwarz und M. Schäfer) liegt quer zu der oben genannten Link-Sortierung, da sie Apotheken, Heimen und Kliniken ein Komplettpaket zur Verfügung stellt und mit einigen der oben genannten Unternehmen zusammenarbeitet. Das Leistungsspektrum umfasst:

    – Beratung und Projektmanagement
    -Raumplanung
    -Verkauf, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Blisterautomaten – inklusive Software, Zubehör und technischem Support sowie Schulung
    – Akquise und Prozessoptimierung
    – Vermittlung von Blisterzentren

    Als Vertrieb der Wiegand System GmbH in Deutschland bietet B&S zusätzlich eine Vielzahl von Produkten in den Bereichen Medikamentenverteilung, Patientenversorgung und Materiallagerung.

  6. Axel Desiere sagt:

    Mich würde eine Liste interessieren, aus der hervorgeht, welche Blister-Zentren mit welchen Blister-Systemen arbeiten

    • AFH sagt:

      Momentan benötigen wir noch keine Liste:
      Bisher arbeiten alle Blisterzentren mit dem Schlauchbeutel-System aus dem Automaten, welches sich in den Heimen zunehmend breit macht; mit dem Wochenblister als Karte setzen sich lediglich die beiden Systemanbieter 7×4-pharma (7×4-Wochenblisterkarten, Kohl-Pharma) und der Maschinenbauer Körber (Medi-Falter, Körber-Medipack) auseinander; beide Anbieter haben zwischenzeitlich die Produktion eingestellt.
      MTS musste seinen Kartenblister-Automaten 2010 vom Markt nehmen, da notwendige regulatorische Voraussetzungen nicht erfüllt wurden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert